Publikationen
Der Grundstein der Schriftenreihe des Instituts für Notariatsrecht und Notarielle Praxis wurde anlässlich der Weiterbildungstagung vom Mittwoch, 9. März 2005, gelegt.
Es ist beabsichtigt, diese Schriftenreihe mit regelmässigen Publikationen auszubauen.
INR Band 26
Die Verlegung von Grunddienstbarkeiten unter besonderer Berücksichtigung von Art. 742 ZGB
Herausgegeben von Prof. Dr. Stephan Wolf
Jonas Mangisch
Die Verlegung von Dienstbarkeiten steht im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung. Das schweizerische Zivilrecht sieht traditionellerweise eine Trennung von dinglichen und obligatorischen Rechten vor. Nach heute einhellig vertretener Auffassung soll Art. 742 ZGB rein realobligatorische Ansprüche zwischen dem Eigentümer des berechtigten und dem Eigentümer des belasteten Grundstücks begründen. Diese Arbeit untersucht, wie das Verlegungsrecht in das System des schweizerischen Zivilrechts einzuordnen ist und wie sich diese Zweiteilung auf den Verlegungsanspruch im Besonderen auswirkt. Dabei wird sich zeigen, dass der Verlegungsanspruch nicht zwingend ein realobligatorisches Verhältnis zwischen dem Eigentümer des dienenden Grundstücks und dem Berechtigten begründet.
Dissertation, Bern 2020
ISBN 978-3-7272-8916-3 (Printausgabe) / 978-3-7272-8917-0 (E-Book PDF/Wasserzeichen)
Bestellmöglichkeiten Stämpfli Verlag AG: Printausgabe / E-Book (PDF/Wasserzeichen)
INR Band 25
Aktuelles zur ehegüter- und erbrechtlichen Planung - insbesondere aus der Sicht des Notariats
Weiterbildungstagung des Verbandes bernischer Notare und des Instituts für Notariatsrecht und Notarielle Praxis an der Universität Bern vom 23./24. Oktober 2019
Herausgegeben von Prof. Dr. Stephan Wolf
Beiträge von Prof. Dr. Stephan Wolf, Dr. Martin Eggel, Prof. Dr. Simon Laimer, Prof. Dr. oec. Hans Rainer Künzle, Prof. Dr. Regina E. Aebi-Müller und BLaw Alexander Lueger
Das Werk ist dem Thema «Aktuelles zur ehegüter- und erbrechtlichen Planung – insbesondere aus der Sicht des Notariats» gewidmet. Fragen der ehegüter- und erbrechtlichen Planung sind für die praktizierenden Notarinnen und Notare sowie auch für alle mit der entsprechenden Rechtsgeschäftsgestaltung befassten Personen von eminent hoher Relevanz. Die beiden Beiträge von Prof. Dr. Stephan Wolf und Dr. Martin Eggel, Rechtsanwalt, LL.M., widmen sich einerseits den aus der jüngeren bundesgerichtlichen Rechtsprechung und der hängigen Erbrechtsrevision zu ziehenden Folgerungen und Überlegungen sowie andererseits der Rechtsgeschäftsgestaltung mit Bedingungen. Prof. Dr. Simon Laimer befasst sich mit den EU-Güterrechtsverordnungen und ihrer praktischen Relevanz für die Schweiz. Prof. Dr. Hans Rainer Künzle stellt Aktuelles zur Willensvollstreckung vor und geht insbesondere auf den Bezug zum Notariat ein. Prof. Dr. Regina E. Aebi-Müller und BLaw Alexander Lueger widmen sich den Lebensversicherungen und ihrer Behandlung im Ehegüter- und Erbrecht.
Bern 2019
ISBN 978-3-7272-0765-5 (Printausgabe) / 978-3-7272-0767-9 (E-Book PDF/Wasserzeichen)
Bestellmöglichkeiten Stämpfli Verlag AG: Printausgabe / E-Book (PDF/Wasserzeichen)
INR Band 24
Aktuelle Fragen aus dem Gesellschaftsrecht - insbesondere aus der Sicht des Notariats
Weiterbildungstagung des Verbandes bernischer Notare und des Instituts für Notariatsrecht und Notarielle Praxis an der Universität Bern vom 24./25. Oktober 2018
Herausgegeben von Prof. Dr. Stephan Wolf
Beiträge von Prof. Dr. Urs Behnisch, Prof. Dr. Thomas Jutzi / MLaw Ksenia Wess, Prof. Dr. Roland Müller und Dr. Christine Glättli
Das Gesellschaftsrecht bildet eines der Kerngebiete der Tätigkeit der Notarinnen und Notare. Dabei verdienen die im konkreten Anwendungsfall jeweils bestehenden Wahl- und Gestaltungsmöglichkeiten sowie die mit ihnen verbundenen Steuerfolgen besondere Aufmerksamkeit.
Prof. Dr. Urs R. Behnisch stellt in einem Überblick die praktisch wichtigsten Gesellschaftsarten – nämlich die Kollektivgesellschaft, die AG und die GmbH – dar, unter Berücksichtigung auch der steuerrechtlichen Aspekte. Von Dr. Christine Glättli, Rechtsanwältin und Notarin, wird die durch die Musterurkundensammlungskommission des Verbandes bernischer Notare erstellte neue Musterurkunde «Statuten einer Aktiengesellschaft» vorgestellt. Der Beitrag von Prof. Dr. Thomas Jutzi und MLaw Ksenia Wess behandelt die Gesellschaftsgründung mit Mitarbeiterbeteiligung und beleuchtet namentlich die Gestaltungsmöglichkeiten bei unterschiedlichen Rechtsformen. Prof. Dr. Roland Müller, Rechtsanwalt und Notar, befasst sich mit dem Aktionärbindungsvertrag aus notarieller Sicht.
Bern 2018
ISBN 978-3-7272-1033-4 (Printausgabe) / 978-3-0354-1586-5 (E-Book Judocu) / 978-3-7272-1034-1 (E-Book PDF/Wasserzeichen)
Bestellmöglichkeiten Stämpfli Verlag AG: Printausgabe / E-Book (Judocu) / E-Book (PDF/Wasserzeichen)
INR Band 23
Der Erbvertrag aus rechtsvergleichender Sicht / Il contratto successorio, aspetti di diritto comparato
Rechtsvergleichendes Symposium an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern vom 17./18. Mai 2018 / Convegno di diritto comparato alla Facoltà di Giurisprudenza dell'Università di Bern (deutsch/italienisch)
Herausgegeben von Prof. Dr. Stephan Wolf, Prof. Dr. Stephanie Hrubesch-Millauer, Dr. Martin Eggel, Prof. Dr. Cristiano Cicero und Prof. Dr. Vincenzo Barba
Beiträge von Prof. Dr. Stephan Wolf / MLaw Bettina Spichiger, Prof. Dr. Inge Kroppenberg / Dr. Nikolaus Linder, Prof. Dr. Cristiano Cicero, Prof. Dr. Vincenzo Barba, Prof. Dr. Simon Laimer, Prof. Dr. Stephanie Hrubesch-Millauer, Prof. Dr. Bernhard Eccher, Dr. Martin Eggel und Dr. Evelyn Gallmetzer
Der Erbvertrag als zweiseitiges Rechtsgeschäft von Todes wegen stellt ein Institut dar, das in den Rechtsordnungen der einzelnen europäischen Länder eine teilweise vergleichbare, teilweise aber doch unterschiedliche und insofern, als er nach einzelnen Gesetzgebungen nicht zulässig ist, gar gegensätzliche Regelung erfahren hat. Am 17./18. Mai 2018 fand an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern ein wissenschaftliches Symposium statt, in dessen Rahmen der Erbvertrag rechtsgeschichtlich sowie rechtsvergleichend aus den Perspektiven von Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz betrachtet wurde. Ergänzend wurden Überlegungen zum internationalen Privatrecht und zur Perspektive im angelsächsischen Rechtsraum angestellt.
Der nunmehr vorliegende Band enthält die schriftlichen Fassungen der am Symposium in deutscher oder italienischer Sprache gehaltenen Referate. Ebenfalls wiedergegeben wird die geführte Podiums- und Plenumsdiskussion. Eine Synthese schliesst das Werk ab. Das Buch vermittelt einen Überblick über die Regelungen und den aktuellen Diskussionsstand in den verschiedenen Rechtsordnungen, es geht auf sich zum Institut des Erbvertrages stellende Fragen ein und präsentiert dazu mögliche Lösungsansätze.
Bern 2018
ISBN 978-3-7272-2068-5 (Printausgabe) / 978-3-0354-1578-0 (E-Book Judocu) / 978-3-7272-3504-7 (E-Book PDF/Wasserzeichen)
Bestellmöglichkeiten Stämpfli Verlag AG: Printausgabe / E-Book (Judocu) / E-Book (PDF/Wasserzeichen)
INR Band 22
Der Erbe als Willensvollstrecker
Herausgegeben von Prof. Dr. Stephan Wolf
Riccardo Brazerol
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Willensvollstreckung durch einen Erben und der damit verbundenen Doppelstellung. Die Rechtsfragen, welche sich daraus ergeben, erfahren in diesem Werk eine umfassende Abhandlung.
Im Zentrum der Arbeit steht die Problematik der Interessenkollision, die dem Leser durch praxisnahe Fallkonstellationen veranschaulicht wird. Neben den Grundlagen zur Beurteilung eines Interessenkonflikts kommen unter anderem Massnahmen zur Konfliktbewältigung zur Sprache. Dabei werden auch verfahrensrechtliche Aspekte ausführlich dargestellt.
Das Buch richtet sich damit nicht nur an Notare, sondern namentlich auch an Rechtsanwälte, Behörden und Privatpersonen, die im Rahmen der Nachfolgeplanung und bei Erbfällen mit entsprechenden Fragestellungen konfrontiert sind.
Dissertation, Bern 2018
ISBN 978-3-7272-0750-1 (Printausgabe) / 978-3-0354-1551-3 (E-Book Judocu) / 978-3-7272-0751-8 (E-Book PDF/Wasserzeichen)
Bestellmöglichkeiten Stämpfli Verlag AG: Printausgabe / E-Book (Judocu) / E-Book (PDF/Wasserzeichen)
INR Band 21
Aktuelles zum Stockwerkeigentum – insbesondere aus der Sicht des Notariats
Weiterbildungstagung des Verbandes bernischer Notare und des Instituts für Notariatsrecht und Notarielle Praxis an der Universität Bern vom 25. und 26. Oktober 2017
Herausgegeben von Prof. Dr. Stephan Wolf
Beiträge von Prof. Stephan Wolf / Dr. iur. Alexander Kernen, Prof. Dr. Frédéric Krauskopf / MLaw Raphael Märki und Prof. Dr. Amédéo Wermelinger
Reglement der Stockwerkeigentümergemeinschaft, vorgestellt durch Dr. iur. Beat Bräm
Das Werk ist dem Thema «Aktuelles zum Stockwerkeigentum – insbesondere aus der Sicht des Notariats» gewidmet. Die Begründung von Stockwerkeigentum und damit in Zusammenhang weiter auch von Miteigentum an gemeinsamen Anlagen wie Einstellhallen sowie Kaufverträge über fertig gestellte oder erst noch zu erstellende Stockwerkeinheiten gehören zu den eigentlichen Kerngebieten der notariellen Tätigkeit. Der Beitrag von Prof. Dr. Stephan Wolf und Dr. Alexander Kernen, Rechtsanwalt und Notar, gilt der Begründung von Stockwerkeigentum und nachträglichen Änderungen, insbesondere aus der Sicht des Notars. Prof. Dr. Frédéric Krauskopf und MLaw Raphael Märki, Rechtsanwalt, befassen sich mit dem Kauf einer Stockwerkeinheit ab Plan und gehen auf die verschiedenen damit verbundenen Probleme ein. Weiter wird die durch die Musterurkundensammlungskommission des Verbandes bernischer Notare erstellte neue Musterurkunde «Das Reglement der Stockwerkeigentümergemeinschaft» durch Dr. Beat Bräm, Fürsprecher und Notar, vorgestellt. Prof. Dr. Amédéo Wermelinger, Rechtsanwalt, behandelt in einer Übersicht aktuelle Fragen und Probleme aus dem Stockwerkeigentum.
Bern 2017
ISBN 978-3-7272-0534-7 (Printausgabe) / 978-3-0354-1487-5 (E-Book Judocu) / 978-3-7272-0535-4 (E-Book PDF/Wasserzeichen)
Bestellmöglichkeiten Stämpfli Verlag AG: Printausgabe / E-Book (Judocu) / E-Book (PDF/Wasserzeichen)
Bestellflyer Stämpfli Verlag AG (Printausgabe)
INR Band 20
Der Rechtsgrundausweis für Eigentumseintragungen im Grundbuch
unter besonderer Berücksichtigung der notariellen Sorgfaltspflichten
Herausgegeben von Prof. Dr. Stephan Wolf
Fabrizio Andrea Liechti
Die vorliegende Arbeit zeigt in einer möglichst umfassenden Breite auf, welche Belege für die verschiedenen immobiliaren Eigentumsübertragungsvarianten dem Grundbuchamt als Rechtsgrundausweis für Eigentumseintragung einzureichen sind. Dabei werden die in der Praxis immer wieder vorkommenden und zum Teil auch umstrittenen Fragen zu einzelnen Rechtsgrundausweisen und den damit verbundenen notariellen Sorgfaltspflichten erörtert.
Zudem soll diese Arbeit einen Beitrag zur präziseren Erfassung nicht ausreichend geklärter dogmatischer Grundprobleme im Zusammenhang mit dem Rechtsgrundausweis für Eigentumseintragungen leisten. Insbesondere soll durch Offenlegung der Kernelemente des Ausweises über den Rechtsgrund für Eigentumseintragungen eine sichere Einordnung in das Gesamtgefüge der Kodifikation erfolgen.
Dissertation, Bern 2017
ISBN 978-3-7272-1639-8 (Printausgabe) / 978-3-0354-1436-3 (E-Book Judocu) / 978-3-7272-3015-8 (E-Book PDF/Wasserzeichen)
Bestellmöglichkeiten Stämpfli Verlag AG: Printausgabe / E-Book (Judocu) / E-Book (PDF/Wasserzeichen)
INR Band 19
Erbvorempfang und Schenkung - Zivil- und steuerrechtliche Aspekte sowie Folgen für Ergänzungsleistungen, Alters- und Pflegeheimkosten
Weiterbildungstagung des Verbandes bernischer Notare und des Instituts für Notariatsrecht und Notarielle Praxis an der Universität Bern vom 26./27. Oktober 2016
Herausgegeben von Prof. Dr. Stephan Wolf
Beiträge von Prof. Dr. Paul Eitel, Prof. Dr. Ernst Giger, Prof. Dr. Adriano Marantelli und Dipl. Sozialarbeiter Marcel Schenk
Der Band ist dem Thema Erbvorempfang und Schenkung gewidmet. In der Praxis werden – als Alternative zu einer eigentlichen, erst auf den Tod gestellten Nachlassplanung – häufig bereits zu Lebzeiten Erbvorempfänge und Schenkungen ausgerichtet, dies namentlich im engeren Familienkreis. Bei der Vornahme derartiger Zuwendungen sind neben den zivilrechtlichen auch die verschiedenen steuerrechtlichen Auswirkungen zu berücksichtigen, und es stellt sich auch die Frage nach den Konsequenzen für Ergänzungsleistungen, Alters- und Pflegeheimkosten. Auf der Grundlage eines Mustersachverhaltes wird eine durch die Musterurkundensammlungskommission des Verbandes bernischer Notare erstellte neue Musterurkunde vorgestellt. Danach werden die steuerrechtlichen Aspekte behandelt: Prof. Dr. Adriano Marantelli befasst sich mit den Direkten Steuern sowie den Erbschafts- und Schenkungssteuern, Prof. Dr. Ernst Giger mit den Grundstückgewinnsteuern und den Handänderungssteuern. Der Beitrag von Prof. Dr. Paul Eitel behandelt die zivilrechtlichen Aspekte. Marcel Schenk thematisiert die Folgen für Ergänzungsleistungen, Alters- und Pflegeheimkosten.
Bern 2016
ISBN 978-3-7272-1638-1 (Printausgabe) / 978-3-0354-1382-3 (E-Book Judocu) / 978-3-7272-5965-4 (E-Book PDF/Wasserzeichen)
Bestellmöglichkeiten Stämpfli Verlag AG: Printausgabe / E-Book (Judocu) / E-Book (PDF/Wasserzeichen)
INR Band 18
50 Jahre Schweizerisches Stockwerkeigentum
Rechtsvergleichendes Symposium an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern vom 12./13. November 2015
Herausgegeben von Prof. Dr. Stephan Wolf und Dr. Martin Eggel
Beiträge von Martin Bichsel, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt SAV Erbrecht, Dr. Martin Eggel, Dr. Bernd Hammermann, Prof. Dr. Martin Häublein, Prof. Dr. Stephanie Hrubesch-Millauer, Jonas Mangisch, Rechtsanwalt, MLaw, Prof. Dr. Andreas Vonkilch und Prof. Dr. Stephan Wolf
Am 12./13. November 2015 fand unter internationaler Beteiligung an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern ein rechtsvergleichendes Symposium mit dem Titel «50 Jahre Schweizerisches Stockwerkeigentum» statt. Nach einleitenden rechtshistorischen Überlegungen wurde das Wohn- bzw. Stockwerkeigentum aus den Perspektiven von Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz sowie aus der Sicht eines praktisch tätigen Anwalts und Notars dargestellt. Daran anschliessend fand eine Podiums- und Plenumsdiskussion zu aktuellen Fragen und deren jeweiligen Lösungen in den erwähnten Ländern statt.
Der nunmehr vorliegende Band enthält die schriftlichen Fassungen der am Symposium gehaltenen Referate. Ebenfalls wiedergegeben wird die geführte Podiums- und Plenumsdiskussion. Eine Synthese schliesst das Werk ab. Das Buch soll mit den darin dargestellten Erkenntnissen über Probleme und Lösungen im benachbarten deutschsprachigen Ausland und in der Schweiz namentlich auch einen Beitrag an die gegenwärtig stattfindende Reformdebatte leisten.
Bern 2016
ISBN 978-3-7272-1637-4 (Printausgabe) / 978-3-0354-1360-1 (E-Book Judocu) / 978-3-7272-5959-3 (E-Book PDF/Wasserzeichen)
Bestellmöglichkeiten Stämpfli Verlag AG: Printausgabe / E-Book (Judocu) / E-Book (PDF/Wasserzeichen)
INR Band 17
Gemeinschaftliches Eigentum unter Ehegatten, eingetragenen Partnern und nichtehelichen Lebenspartnern - EU-Erbrechtsverordnung
Weiterbildungstagung des Verbandes bernischer Notare und des Instituts für Notariatsrecht und Notarielle Praxis an der Universität Bern vom 21./22. Oktober 2015
Herausgegeben von Prof. Dr. Stephan Wolf
Beiträge von Prof. Dr. Regina E. Aebi-Müller, Prof. Dr. Stephan Wolf, Prof. Dr. Stephanie Hrubesch-Millauer / MLaw Martina Bosshardt und Dr. Daniel Leu
Das Werk ist zwei an sich voneinander unabhängigen Themen – dem gemeinschaftlichen Eigentum unter Ehegatten, eingetragenen Partnern und nichtehelichen Lebenspartnern einerseits, der EU-Erbrechtsverordnung andererseits – gewidmet, die aber beide für die praktizierenden Notarinnen und Notare im Berufsalltag von eminent hoher Relevanz sind. Der Beitrag von Prof. Dr. Regina E. Aebi-Müller und Prof. Dr. Stephan Wolf gilt dem gemeinschaftlichen Eigentum unter Ehegatten, unter besonderer Berücksichtigung der ehegüter-, erb- und sachenrechtlichen Aspekte. MLaw Martina Bosshardt und Prof. Dr. Stephanie Hrubesch-Millauer befassen sich mit gemeinschaftlichem Eigentum in nichtehelichen Lebensgemeinschaften, unter Berücksichtigung der eingetragenen Partnerschaft. Dr. Daniel Leu, Rechtsanwalt, stellt die EU-Erbrechtsverordnung in einem Überblick vor und geht namentlich auf die für das Notariat relevanten Aspekte ein.
Bern 2015
ISBN 978-3-7272-5924-1 (E-Book PDF/Wasserzeichen) / 978-3-0354-1285-7 (E-Book Judocu) / 978-3-7272-1636-7 (Printausgabe)
Bestellmöglichkeiten: Stämpfli Verlag AG (E-Book, PDF/Wasserzeichen) / Stämpfli Verlag AG (E-Book Judocu) / Schulthess Verlag (Printausgabe)
INR Band 16
Dienstbarkeiten im Wandel - von «Weg und Steg» zum Energie-Contracting
Weiterbildungstagung des Verbandes bernischer Notare und des Instituts für Notariatsrecht und Notarielle Praxis an der Universität Bern vom 22./23. Oktober 2014
Herausgegeben von Prof. Dr. Stephan Wolf
Beiträge von Prof. Dr. Roland Pfäffli, Prof. Dr. Bettina Hürlimann-Kaup, Stephan Spycher und Patrizia Lorenzi / Peter Gurtner
Die Behandlung und Lösung von Fragen aus dem Bereich der Dienstbarkeiten gehört zum Kernbereich notarieller Tätigkeit. Mit der Veränderung der faktischen und wirtschaftlichen Nutzung des Bodens – wie man sie bildhaft als von «Weg und Steg» zum Energie-Contracting ausdrücken kann – ergeben sich auch in rechtlicher Hinsicht neue Aspekte und Herausforderungen für die damit befasste Praxis. Der Beitrag von Prof. Dr. Roland Pfäffli enthält eine Darstellung über die Errichtung, Auslegung und Löschung von Dienstbarkeiten. Prof. Dr. Bettina Hürlimann-Kaup befasst sich mit den Schranken der inhaltlichen Ausgestaltung von Dienstbarkeiten. Stephan Spycher, Rechtsanwalt und Notar, erläutert die Errichtung und Verlängerung des Baurechts. Peter Gurtner, Fürsprecher und Notar, sowie Patrizia Lorenzi, Fürsprecherin/Unternehmensjuristin Energie Wasser Bern, setzen sich mit der dinglichen Absicherung von Energieversorgungs- und Contractinganlagen auseinander.
Bern 2014
ISBN 978-3-0354-1159-1 (E-Book Judocu) / 978-3-7272-1635-0 (Printausgabe)
Bestellmöglichkeiten: Stämpfli Verlag AG (E-Book Judocu) / amazon (Printausgabe)
INR Band 15
Schweizerische Zweitwohnungsgesetzgebung - insbesondere praktische Umsetzungsfragen und Rechtsvergleich mit den Grundverkehrsbeschränkungen in Tirol
Symposium des Zivilistischen Seminars, des Instituts für öffentliches Recht und des Instituts für Notariatsrecht und Notarielle Praxis an der Universität Bern vom 21. Mai 2014
Herausgegeben von Prof. Dr. Stephan Wolf und Prof. Dr. Andreas Lienhard
Beiträge von Dr. Axel Fuith, Prof. Dr. Martin Häublein, Prof. Dr. Andreas Lienhard, Dr. Fabian Mösching, Isabelle Nuspliger, Dr. Aron Pfammatter, Stephan Scheidegger, Prof. Dr. Werner Schroeder, Prof. Dr. Karl Weber und Prof. Dr. Stephan Wolf
In den Eidgenössischen Räten stehen die Arbeiten zur Ausführungsgesetzgebung für die am 11. März 2012 angenommene Zweitwohnungsinitiative unmittelbar bevor. Aus diesem aktuellen Anlass ist an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern am 21. Mai 2014 ein rechtsvergleichendes Symposium durchgeführt worden. Der vorliegende Band enthält die Referate sowie die Podiums- und Plenumsdiskussion. Die Beiträge der schweizerischen Autoren befassen sich mit den zahlreichen praktischen Fragen der Umsetzung der Initiative. Die Experten der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Innsbruck stellen die vergleichbaren Regelungen der Grundverkehrsbeschränkungen im österreichischen Bundesland Tirol vor. In der Diskussion werden die Regelungen miteinander verglichen, und es wird der Versuch unternommen, mögliche Schwächen und Stärken der bestehenden bzw. bevorstehenden Gesetzgebung auszuloten.
Bern 2014
ISBN 978-3-7272-1634-3 (Printausgabe) / 978-3-0354-1158-4 (E-Book Judocu)
Bestellmöglichkeiten Stämpfli Verlag AG: Printausgabe / E-Book (Judocu)
Bestellflyer Stämpfli Verlag AG (Printausgabe)
INR Band 14
Landwirtschaftliches Bodenrecht - eine Standortbestimmung aus der Sicht des Praktikers nach 20 Jahren BGBB
Weiterbildungstagung des Verbandes bernischer Notare und des Instituts für Notariatsrecht und Notarielle Praxis an der Universität Bern vom 30./31. Oktober 2013
Herausgegeben von Prof. Dr. Stephan Wolf
Beiträge von Dr. Beat Stalder, Martin Bichsel, Jürg Flück und Markus Grossenbacher
In der Schweiz haben nicht nur Landnotarinnen und -notare, sondern auch Urkundspersonen in der Stadt regelmässig mit Fragen des landwirtschaftlichen Bodenrechts zu tun. Das für die Materie wesentliche Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht (BGBB) trat am 1. Januar 1994 in Kraft, ist mithin bald zwanzigjährig. Mit Blick auf die hohe praktische Relevanz für Notarinnen und Notare drängt sich eine nähere Betrachtung der verschiedenen, massgebenden Themenbereiche auf. Der Beitrag von Rechtsanwalt Dr. Beat Stalder enthält eine Darstellung der öffentlich-rechtlichen Aspekte des landwirtschaftlichen Bodenrechts. Martin Bichsel, Notar und Rechtsanwalt, widmet sich den privatrechtlichen Aspekten des BGBB, dies insbesondere aus der Sicht des Notars. Die Grundbuchpraxis zum landwirtschaftlichen Bodenrecht wird von Fürsprecher/Grundbuchverwalter Jürg Flück erläutert. Regierungsstatthalter Markus Grossenbacher setzt sich mit der Praxis zum landwirtschaftlichen Bodenrecht aus der Sicht der Bewilligungsbehörde auseinander.
Bern 2013
ISBN 978-3-7272-1633-6 (Printausgabe) / 978-3-0354-1023-5 (E-Book Judocu)
Bestellmöglichkeiten Stämpfli Verlag AG: Printausgabe / E-Book (Judocu)
INR Band 13
Das neue Erwachsenenschutzrecht - insbesondere Urteilsfähigkeit und ihre Prüfung durch die Urkundsperson
Weiterbildungstagung des Verbandes bernischer Notare und des Instituts für Notariatsrecht und Notarielle Praxis an der Universität Bern vom 24./25. Oktober 2012
Herausgegeben von Prof. Dr. Stephan Wolf
Beiträge von Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch, Prof. Dr. Stephan Wolf / Anna Lea Setz, Prof. Dr. Stephanie Hrubesch-Millauer und Dr. Peter Stähli
Der Band enthält Beiträge zum am 1. Januar 2013 in Kraft tretenden neuen Erwachsenenschutzrecht sowie insbesondere zur Urteilsfähigkeit und ihrer Prüfung durch die Urkundsperson. Das neue Recht führt die Institute des Vorsorgeauftrages (nArt. 360 ff. ZGB) und der Patientenverfügung (nArt. 370 ff. ZGB) auf bundesrechtlicher Ebene ein. Mit der auf solche Weise gestärkten Privatautonomie – wie auch allgemein mit den im höher werdenden Lebensalter geschlossenen Rechtsgeschäften, namentlich von Verfügungen von Todes wegen – stellen sich zunehmend Fragen im Zusammenhang mit der Urteils- bzw. Geschäftsfähigkeit. Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch befasst sich mit der Beurteilung der Urteilsfähigkeit, insbesondere bei Menschen mit Demenz. Der Beitrag von Prof. Dr. Stephan Wolf und MLaw Anna Lea Setz gilt der Geschäfts- und Urteilsfähigkeit sowie deren Prüfung durch den Notar. Prof. Dr. Stephanie Hrubesch-Millauer erläutert das neue Erwachsenenschutzrecht und geht insbesondere auf Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung ein. Fürsprecher und Notar Dr. Peter Stähli widmet sich der Musterurkunde zum Vorsorgeauftrag.
Bern 2012
ISBN 978-3-7272-1632-9
Bestellmöglichkeit amazon (Printausgabe)
INR Band 12
Revision des Immobiliarsachenrechts
Weiterbildungstagung des Verbandes bernischer Notare und des Instituts für Notariatsrecht und Notarielle Praxis an der Universität Bern vom 26./27. Oktober 2011
Herausgegeben von Prof. Dr. Stephan Wolf
Beiträge von Prof. Dr. Christina Schmid-Tschirren, Jürg Schmid, Prof. Dr. Bettina Hürlimann-Kaup und Dr. Roland Pfäffli
Gegenstand des Werks bildet die am 1. Januar 2012 in Kraft tretende Revision des Immobiliarsachenrechts. Mit dieser wird eines der Kerngebiete der notariellen Tätigkeit in teilweise nicht unerheblicher Weise geändert, so dass eine gründliche Auseinandersetzung mit der Materie geradezu als notwendig erscheint. Hinzuweisen ist namentlich auf die Einführung des papierlosen Registerschuldbriefs und die Änderung hinsichtlich der Formerfordernisse bei der Einrichtung von Dienstbarkeiten. Der Beitrag von Prof. Dr. Christina Schmid-Tschirren enthält eine Einführung in die Revision des Immobiliarsachenrechts. Jürg Schmid, em. Grundbuchinspektor des Kantons Zürich, widmet sich den Neuerungen im Bereich der Grundpfandrechte. Die Neuerungen beim Miteigentum und Stockwerkeigentum werden von Prof. Dr. Bettina Hürlimann-Kaup erläutert. Notar/Grundbuchverwalter Dr. Roland Pfäffli setzt sich mit den Neuerungen im Dienstbarkeitsrecht auseinander.
Bern 2011
ISBN 978-3-7272-1631-2 (Printausgabe) / 978-3-0354-0858-4 (E-Book Judocu)
Bestellmöglichkeiten Stämpfli Verlag AG: Printausgabe / E-Book (Judocu)
INR Band 11
Schweizerische Zivilprozessordnung und Notariat
Herausgegeben von Prof. Dr. Stephan Wolf
Beiträge von Prof. Dr. h.c. Hans Peter Walter, Prof. Dr. Stephan Wolf / Anna Lea Setz, Dr. Gian Sandro Genna, Dr. Beatrice Gukelberger
Das Werk ist dem Thema "Schweizerische Zivilprozessordnung und Notariat" gewidmet. Am 1. Januar 2011 wird die Schweizerische Zivilprozessordnung in Kraft treten. Fragen aus dem Zivilprozessrecht stellen sich dem Notar ganz allgemein, ist doch bei der Redaktion öffentlicher Urkunden jeweils auch an deren Vollstreckungsmöglichkeiten zu denken. Neu wird zudem mit der Zivilprozessordnung die vollstreckbare öffentliche Urkunde eingeführt. Prof. Dr. h.c. Hans Peter Walter, alt Bundesrichter, erläutert die Schweizerische Zivilprozessordnung in einem einführenden Überblick. Der Beitrag von Prof. Dr. Stephan Wolf und Anna Lea Setz gilt der vollstreckbaren öffentlichen Urkunde; er geht ein auf dieses für die Schweiz neue Institut und behandelt insbesondere die sich daraus ergebenden Aufgaben der Notarinnen und Notare. Rechtsanwalt Dr. Gian Sandro Genna befasst sich mit dem Vollstreckungssystem der Schweizerischen Zivilprozessordnung. Fürsprecherin und Notarin Dr. Beatrice Gukelberger, Mediatorin SKWM, widmet sich der Mediation, welche in der Zivilprozessordnung unter dem Gesichtspunkt der Stärkung der aussergerichtlichen Streitbeilegung eine besondere Regelung erfährt.
Bern 2010
ISBN: 978-3-7272-1630-5 (Printausgabe) / 978-3-0354-0736-5 (E-Book Judocu)
Bestellmöglichkeiten Stämpfli Verlag AG: Printausgabe / E-Book (Judocu)
INR Band 10
Die Wahrheitspflicht der an der öffentlichen Beurkundung Beteiligten im Spannungsfeld zwischen Bundesrecht und kantonalem Recht
Die Wahrheitspflicht der an der öffentlichen Beurkundung Beteiligten im Spannungsfeld zwischen Bundesrecht und kantonalem Recht
Herausgegeben von Prof. Dr. Stephan Wolf
Christian Eichenberger
Die Wahrheitspflicht stellt, insbesondere mit Blick auf Art. 9 ZGB, eine zentrale Pflicht aller an der öffentlichen Beurkundung Beteiligten dar. Der Autor stellt die Wahrheitspflicht der an der öffentlichen Beurkundung beteiligten Urkundsperson, der Parteien und der Nebenpersonen in seiner Dissertation eingehend dar und setzt sich auch mit den Folgen von Pflichtverletzungen auseinander. Dabei zeigt er Spannungsfelder zwischen Bundesrecht und kantonalem Recht auf und unterbreitet Vorschläge zur Weiterentwicklung des massgebenden - geschriebenen und ungeschriebenen - Rechts.
Dissertation, Bern 2009
ISBN: 978-3-0354-0516-3 (E-Book Judocu) / 978-3-7272-1629-9 (Printausgabe)
Bestellmöglichkeiten: Stämpfli Verlag AG (E-Book Judocu) / Schulthess Verlag (Printausgabe)
INR Band 9
Aktuelle Fragen aus dem Erbrecht
Herausgegeben von Prof. Dr. Stephan Wolf
Beiträge von Prof. Dr. Jolanta Kren Kostkiewicz, Peter Muntwyler, Dr. Roland Pfäffli, Dr. Philipp Studhalter
Gegenstand des Werks bilden "Aktuelle Fragen aus dem Erbrecht". Das Erbrecht ist ein eigentliches Kerngebiet notarieller Tätigkeit, und Fragen aus dem Erbrecht stellen sich den Notarinnen und Notaren in mannigfacher Hinsicht und in immer wieder neuer Art und Weise. Prof. Dr. Jolanta Kren Kostkiewicz behandelt das im Zeitalter zunehmender Mobilität bedeutender werdende Internationale Erbrecht. Der Beitrag von Prof. Dr. Stephan Wolf gilt dem Thema Erbrecht in besonderen Situationen; er geht ein auf das Konkubinat, die Ehekrise und das neue Erwachsenenschutzrecht. Rechtsanwalt Dr. Philipp Studhalter befasst sich mit praktischen Aspekten der Nutzniessung gemäss Art. 473 ZGB, einem Klassiker der Rechtsgeschäftsgestaltung unter Ehegatten. Notar und Rechtsanwalt Peter Muntwyler und Notar und Grundbuchverwalter Dr. Roland Pfäffli, beide Mitglieder der Musterurkundensammlungs-Kommission des Verbandes bernischer Notare, widmen sich dem Erbenschein in der Praxis.
Bern 2009
ISBN: 978-3-7272-1628-2 (Printausgabe) / 978-3-0354-0546-0 (E-Book Judocu)
Bestellmöglichkeiten Stämpfli Verlag AG: Printausgabe / E-Book (Judocu)
INR Band 8
Kommentar zum Notariatsrecht des Kantons Bern
Herausgegeben von Prof. Dr. Stephan Wolf
Beiträge von Pia Badertscher, Martin Bichsel, Klaus Bürgi, Adrian Glatthard, Dr. Gian Sandro Genna, Daniel Jacobi, Franz Müller, Dr. Roland Pfäffli, Dr. Aron Pfammatter, Dr. Peter Stähli
Auf Mitte 2006 ist die neue Notariatsgesetzgebung des Kantons Bern in Kraft getreten. Nunmehr liegt dazu ein umfangreicher, das Notariatsgesetz, die Notariatsverordnung und die Verordnung über die Notariatsgebühren erfassender Kommentar vor. Die von mehreren - allesamt mit dem Notariat vertrauten - Autoren verfasste artikelweise Kommentierung folgt jeweils im Anschluss an die deutsche und französische Fassung des Gesetzes bzw. der Verordnungen. Das Werk will sowohl die theoretischen Grundlagen des Notariatsrechts vermitteln als auch bei den sich im Alltag dem Praktiker stellenden Fragen Hilfeleistung bieten. Der vorliegende Kommentar ist für jedermann, der sich einlässlich mit dem Notariat im Kanton Bern befassen will, unabdingbar. Darüber hinaus wird das Werk aufgrund der dem bernischen Notariatsrecht herkömmlicherweise zukommenden wegweisenden Funktion schweizweit mit Gewinn heranzuziehen sein.
Bern 2009
ISBN: 978-3-7272-1627-5 (Printausgabe) / 978-3-0354-0614-6 (E-Book Judocu)
Bestellmöglichkeiten Stämpfli Verlag AG: Printausgabe / E-Book (Judocu)
INR Band 7
Private Rechte an kulturunfähigem Land
unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage im Kanton Wallis
Kopublikation mit Rotten Verlag, Visp
Herausgegeben von Prof. Dr. Stephan Wolf
Aron Pfammatter
Dissertation, Bern 2009
ISBN: 978-3-7272-1626-8 (Stämpfli), 978-3-9057-5657-9 (Rotten)
Bestellmöglichkeiten: Stämpfli Verlag AG / Rotten (buchzentrum) (Printausgaben)
INR Band 6
Auflösung und Liquidation der Ehegattengesellschaft
unter Berücksichtigung des internationalen Zivilprozessrechts der Schweiz sowie der künftigen Schweizerischen Zivilprozessordnung
Herausgegeben von Prof. Dr. Stephan Wolf
Gian Sandro Genna
Dissertation, Bern 2008
ISBN: 978-3-7272-1625-1 (Printausgabe) / 978-3-0354-0424-1 (E-Book Judocu)
Bestellmöglichkeiten Stämpfli Verlag AG: Printausgabe / E-Book (Judocu)
INR Band 5
Der Trust - Einführung und Rechtslage in der Schweiz nach dem Inkrafttreten des Haager Trust-Übereinkommens
Weiterbildungstagung des Verbandes bernischer Notare und des Instituts für Notariatsrecht und Notarielle Praxis an der Universität Bern
Herausgegeben von Prof. Dr. Stephan Wolf
Beiträge von Dr. Toni Amonn, Dr. Peter Max Gutzwiller, Nadine Jordi Schumacher
Bern 2008
ISBN: 978-3-7272-1624-4 (Printausgabe) / 978-3-0354-0393-0 (E-Book Judocu)
Bestellmöglichkeiten Stämpfli Verlag AG: Printausgabe / E-Book (Judocu)
INR Band 4
Die Begünstigung des überlebenden Ehegatten nach Art. 473 ZGB
mit besonderer Berücksichtigung des rechtsgeschäftlichen Wahlrechts
Herausgegeben von Prof. Dr. Stephan Wolf
Philipp Studhalter
Dissertation, Bern 2007
ISBN: 978-3-7272-1623-7 (Printausgabe) / 978-3-0354-0372-5 (E-Book Judocu)
Bestellmöglichkeiten Stämpfli Verlag AG: Printausgabe / E-Book (Judocu)
INR Band 3
Das Bundesgesetz über die eingetragene Partnerschaft gleichgeschlechtlicher Paare
Überblick - Vermögensrecht und weitere für das Notariat relevante Aspekte - Öffentlich-rechtliche Aspekte
Weiterbildungstagung des Verbandes bernischer Notare und des Instituts für Notariatsrecht und Notarielle Praxis an der Universität Bern vom 9. März 2006
Herausgegeben von Prof. Dr. Stephan Wolf
Bern 2006
ISBN: 978-3-7272-1622-0 (Printausgabe) / 978-3-0354-0204-9 (E-Book Judocu)
Bestellmöglichkeiten Stämpfli Verlag AG: Printausgabe / E-Book (Judocu)
INR Band 2
Ausgewählte Aspekte der Erbteilung
Erbrechtstagung des Instituts für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis an der Universität St. Gallen sowie des Instituts für Notariatsrecht und Notarielle Praxis an der Universität Bern vom 19. Mai 2005
Herausgegeben von Prof. Dr. Stephan Wolf
Bern 2005
ISBN: 978-3-0354-0124-0 (E-Book Judocu) / 978-3-7272-1621-3 (Printausgabe)
Bestellmöglichkeiten: Stämpfli Verlag AG (E-Book Judocu) / amazon (Printausgabe)
INR Band 1
Güter- und erbrechtliche Fragen zur einfachen Gesellschaft und zum bäuerlichen Bodenrecht
Weiterbildungstagung des Verbandes bernischer Notare und des Instituts für Notariatsrecht und Notarielle Praxis an der Universität Bern vom 9. März 2005
ISBN: 978-3-7272-1620-4 (Printausgabe, vergriffen) / 978-0354-0134-9 (E-Book Judocu)
Bestellmöglichkeit Stämpfli Verlag AG (E-Book Judocu)