Notariatsweiterbildung

Weiterbildungstagungen

Der Verband bernischer Notare und das Institut für Notariatsrecht und Notarielle Praxis führen seit Jahren Weiterbildungstagungen durch.

Weiterbildungstagung 2023

Das neue Aktienrecht – insbesondere Aspekte aus der notariellen Praxis

Le nouveau droit de la société anonyme – en particulier les aspects liés à la pratique notariale

Mittwoch, 3. Mai 2023, bzw. Donnerstag, 4. Mai 2023,
jeweils 13.45 bis 17.30 Uhr

Konferenzzentrum Egghölzli, Weltpoststrasse 20, 3015 Bern
oder online als Webinar

Am 1. Januar 2023 tritt das neue Aktienrecht in Kraft. Leitlinien der Revision bilden namentlich eine moderne Corporate Governance, die Herstellung erhöhter Flexibilität und die Schaffung von Rechtssicherheit sowie die Erfüllung von Verfassungsaufträgen. Flexibilisiert werden besonders die Gründungs- und Kapitalvorschriften, wofür das Kapitalband als neues Rechtsinstitut eingeführt wird. Weitere Stichworte des neuen Rechts sind etwa das Aktienkapital in Fremdwährung, die Beschränkung des zwingend vorgeschriebenen Statuteninhalts oder das Formerfordernis der öffentlichen Beurkundung für die Gründung einer Genossenschaft.

Aus diesem Anlass laden der Verband bernischer Notare und das Institut für Notariatsrecht und Notarielle Praxis an der Universität Bern zur Weiterbildungstagung 2023 zum Thema «Das neue Aktienrecht – insbesondere Aspekte aus der notariellen Praxis» ein.

Die Tagung wird am Mittwoch und Donnerstag, 3. und 4. Mai 2023, jeweils mit gleichem Tagungsprogramm, als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Die Tagung wird am Donnerstag, 4. Mai 2023, zudem online als Webinar angeboten.

Zu Beginn der Veranstaltung wird die Aktienrechtsrevision im Überblick vorgestellt. Es folgen Ausführungen zu den notariatsrelevanten handelsregisterrechtlichen Aspekten der Aktienrechtsrevision. Alsdann werden Musterurkunden zur Aktienrechtsrevision vorgestellt. Den Abschluss der Tagung bilden Ausführungen zu den steuerrechtlichen Aspekten der Aktienrechtsrevision.

Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung besteht neben der Diskussionsmöglichkeit die Gelegenheit, bereits vorgängig Fragen an die Referentinnen und die Referenten zu richten. Benützen Sie dazu bitte das entsprechende Dialogfeld bei der Anmeldung. Soweit möglich wird auf die Fragen in den Vorträgen eingegangen.